Die 18 Lohan Hände
Sap Bat Lor Hon Sau
(Kantonesisch)
Shi Ba Luo Han Shou
(Mandarin)

„Pfeile schießen nach links und rechts“
Eine der typischsten Qi Gong-Übungen überhaupt.
Diese wunderbare Sammlung ist dem ehrenwerten Bodhidharma zu verdanken und bietet eine große Auswahl an Übungen zur Förderungen von Gesundheit, Vitalität und Langlebigkeit. (siehe auch Geschichtliche Entwicklung von Shaolin Qi Gong)
„Als Buddha diese Welt verlassen hat, hinterließ er 500 erleuchtete Schüler, die im Sanskrit „die 500 Arahant“ genannt wurden. Lohan ist die chinesische Übersetzung von Arahant. Die Chinesen verehrten 18 dieser Lohan besonders. Nach Ihnen wurde dieses Set an Qi Gong-Übungen benannt, um sie zu ehren und zu veranschaulichen wie wertvoll es ist.
Die ersten 8 Techniken sind auch als 8 Brokate (Chinesisch: Ba Duan Jin) bekannt und werden oft auch der taoistischen Energiepraxis zugesprochen. Brokat ist ein teurer Stoff, der dazumals nur Kaisern vorbehalten war. Auch hier wurde der Name gewählt um den Wert der Übungen zu symbolisieren.
Eine Übungseinheit kann eine, mehrere oder alle Übungen enthalten. In Shaolin Wahnam praktizieren wir aber zumeist 1-3 Übungen, da wir wissen, dass Qualität wichtiger ist als Quantität.
Jede der Übungen verhilft zu den ganzheitlichen Nutzen von Qi Gong. Der Schlüssel zum Erfolg ist immer das Anregen des Energieflusses, der Chi Flow.
Jede Übung hat aber ebenso spezifische Nutzen bzw. Wirkungen auf einzelne Organe. Die richtige Auswahl führt effizienter und rascher zum Erfolg.
Das bloße Ausüben der äußerlichen Bewegung verhilft nicht zu all diesen tiefgründigen Effekten. Qi Gong sollte stets von einem Meister oder einem kompetenten Lehrer gelernt werden. Die Abbildungen dienen daher nicht als Anleitung, sondern vielmehr als Einblick wie Qi Gong aussieht sowie zur Erinnerung für unsere Schüler.
Eine Auswahl der charakteristischsten, speziellen Nutzen der einzelnen Übungen findest du in dieser Liste zusammengefasst:
1
Den Himmel anheben
- alle 12 Hauptmeridiane
- gute Haltung
- generelle Gesundheit
- Erste Hilfe bei Verletzungen
2
Pfeile schießen
- Herz
- Lunge, Atmungsprobleme
- Selbstvertrauen
- Erinnerungsvermögen
3
Sterne pflücken
- Verdauung
- Vitalität und Langlebigkeit
- Armverletzungen
4
Kopf kreisen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Nerven
- Nacken und Wirbelsäule
5
Schlagen mit großen Augen
- Herz
- innere Kraft
- negative Emotionen, Stress und Anspannungen
6
Das Ringelspiel
- Verdauung
- Revitalisierung
- Rücken
7
Den Mond tragen
- Jungbrunnen
- Immunsystem
- Wirbelsäule
8
Nieren nähren
- (sexuelle) Vitalität
- Rücken
- Selbstvertrauen und Entschlossenheit
9
Drei Ebenen zum Boden
- Herz
- Flexibilität
- Knie
10
Der tanzende Kranich
- Nieren
- Flexibilität
- Langlebigkeit
11
Berge tragen
- Rücken
- Langlebigkeit
- starke Arme
12
Lohan zieht den Säbel
- Schultern und Nacken
- Immunsystem
- Langlebigkeit
13
Der grüne Drache präsentiert seine Krallen
- Diabetes
- Verdauung
- Wirbelsäule
14
Berge schieben
- Nieren
- innere Kraft
- Ängste, Depressionen, Selbstvertrauen-
15
Wasser teilen
- Herz
- Lunge
- innere Kraft
16
Große Windmühle
- Verdauung
- Diabetes
- innere Kraft
17
Tief in die Knie
- Knie
- Flexibilität
- Rheuma & Arthritis
18
Knie kreisen
- Knie
- Nieren
- (sexuelle) Vitalität

Autor: Sifu Leonard Lackinger
Ähnliche Themen:
Chi Flow, die Essenz des Qi Gong
Der Chi Flow ist der wichtigste Faktor für die erfolgreiche Qi Gong-Praxis.
Über Jahrhunderte streng geheim ist er heute in Shaolin Wahnam nahezu einzigartig.
Was lernst du in unseren Qi Gong-Kursen?
Alles, was du brauchst, um effektiv Qi Gong zu üben und seine vielfältigen
Effekte genießen zu können. Welche das sind und was du alles lernst, erfährst du hier.
Die 3 Entwicklungsstufen und 5 Kategorien des Qi Gong
Die Qi Gong-Praxis kann in 3 Stufen eingeteilt werden.
Außerdem kann man die Art der Übungen und Ziele in 5 Kategorien einordnen.
Das Spiel der fünf Tiere - Five Animal Play
Das Spiel der fünf Tiere ist dem genialen Arzt Hua Tuo zu verdanken
und heute eine legendäre und freudvolle Kunst des Qi Gong.
Die 18 Lohan Künste (Shi Ba Luo Han Gong)
Die 18 Lohan Künste sind eine Weiterentwicklung der 18 Lohan Hände
und sind besonders geeignet um innerer Kraft und Agilität zu entwickeln.
Die 18 Juwelen des Shaolin Wahnam Chi Kung
Die 18 Juwelen wurden von unserem Großmeister Wong Kiew Kit entwickelt.
Hier ein Überblick über diese einfachen und effektiven Übungen.
Eine bunte Mischung von Übungen aus Qi Gong, Tai Chi und Shaolin Kung Fu,
die auf verschiedenste Weise ausgeführt werden kann.
Die Sehnenmatamorphosen (Yi Jin Jing)
Die 12 wundersamen Übungen der Sehnenmetamorphosen
verkörpern die Essenz des Shaolin Qi Gong.
Tipps für die optimale Qi Gong- und Kampfkunst-Praxis
Ziehe niemals unvorbereitet in die Schlacht! Dieser Artikel gibt Aufschluss
über das Drumherum, das Wo und das Wann der Übungspraxis.
Ziele und Motivation für die tägliche Praxis
Warum üben wir jeden Tag? Hilfreiche Tipps zur Motivation für die
tägliche Praxis in Shaolin Qi Gong, Shaolin Kung Fu oder Tai Chi Chuan.
Zeichne deine Trainingserfolge in der Fortschrittstabelle auf!
Der Normalisierungsprozess und Methoden um sich den Fortschritt
aus der Qi Gong-, Kung Fu- oder Tai Chi-Praxis bewusst zu machen.
Links:
Eine ausführlichere Liste aller Nutzen findest du hier im Forum von Shaolin Wahnam
Hier eine Auflistung der 18 Lohan
Artikelübersicht:
Wie kannst du mit uns trainieren?
Die Ausübung der angebotenen Shaolin-Künste ersetzen weder Arzt noch psychologische Betreuung,
können jedoch jede medizinische Therapie begleiten und unterstützen.
