Der Erleuchtete fragt nach dem Weg
Lohan Asks the Way
Stil: Shaolin Kung Fu (Level 2)

„Lohan fragt nach dem Weg“
Vereinfachung als pädagogische Maßnahme
Während im südlichen Shaolin-Tempel „Cross-Roads at Four Gates” als Einsteigerset verwendet wurde, befand unser Großmeister, dass es trotz der simpel anmutenden Techniken in der Anwendung extrem ausgefeilt und fortgeschritten ist.
Um unsere Lernenden systematisch und Schritt für Schritt an sichere Kampfanwendung heranzuführen, entwickelte er unseren Lehrplan so, dass das Repertoire Level für Level ausgeweitet wird, wobei er sich an den vier Kategorien an Attacken orientierte, nämlich Schläge, Tritte, Griffe und Würfe.
In Level 1 lernen wir die 8 Shaolin-Basistechniken und deren Anwendung kennen. Damit können etwa 80% aller Handattacken bewältigt werden (hohe, mittelhohe und tiefe gerade Schläge, sowie Schwinger von der Seite).
In Level 2 verbinden wir diese 8 Techniken im ersten Set, „Lohan Asks the Way“ oder „der Erleuchtete fragt nach dem Weg“. Benannt ist das Set nach unserer häufig verwendeten Kampfstellung.

Interessanterweise wird „Lohan Asks the Way“ in unserem Lehrplan
ausschließlich im linken Modus ausgeführt.
Für mich fühlt sich der rechte Modus daher einfach „seltsam“ an. 😄
Das Bild ist übrigens beim Brunnen im Central Park in New York entstanden,
der auch in einigen Filmen zu sehen ist.
Aufbau des Kung Fu-Sets
Wir beginnen mit dem simplen Shaolin-Gruß „Drache und Tiger erscheinen“, wie in den meisten Sets, die von Sifu zusammengestellt wurden.

„Dragon and Tiger Appear“
Dann nehmen wir unsere Startpose ein und springen mit einem „Arrow Step“ nach „Norden“ ins Geschehen der ersten von vier Sektionen.
Darin führen wir die acht Handtechniken nacheinander aus, in der gleichen Abfolge, wie wir sie üblicherweise erlernen.
Mit einem „Glide Step“ rutschen wir als Übergang vor und starten die zweite Sektion im gespiegelten Modus (beginnend mit einem linken „Black Tiger“). Am Ende der Sektion kommt noch ein „Black Tiger“ als Bonus.
Dann drehen wir gleich mit dem nächsten „Black Tiger“ um und stürzen uns in den dritten Abschnitt. Wieder ein „Glide Step“ als Verbindung und dann die vierte Sektion, auf welche jeweils ein Bonusschlag Richtung Süden und Norden folgen.
Zum Ende „stabilisieren wir das Kaiserreich“ mit

„One Finger Stabilizing Empire“
... und Grüßen wieder mit „Dragon and Tiger Appear“ ab, worauf wir zum Ausgangspunkt zurückkehren und in den „Qi Flow“ übergehen.
Wichtig ist zu verstehen, dass das Auswendiglernen der Abfolge nicht das Endziel, sondern gerade mal der Anfang ist, also die Grundlage für weiteres Training. Anschließend nutzt du das Set, um die Ausführung der Techniken und Beinarbeit zu perfektionieren. Später kommen Atemkontrolle, der Einsatz innerer Kraft und Flow (fließende Ausführung) hinzu.
Darum achte darauf, dir das (ohnehin recht simple) Set gut einzuprägen. Wir werden es später noch häufig brauchen. 😉
Hier einige Videos vom Set:
Hier Video auswählen:
Unten in den Links findest du noch weiterführende Informationen. 😉

Autor: Sifu Leonard Lackinger
Ähnliche Themen:
Eine komplette Auflistung aller Kung Fu- und Tai Chi-Sets
aus unserer reichhaltigen Schatzkammer.
Kung Fu wird häufig in Abfolge mehrerer Techniken trainiert, welche Sets
genannt werden. Hier ein Überblick über deren verschiedene Arten.
Das ABC der Kampfkünste - 1 - Begriffsdefinitionen
Begriffsdefinitionen von einzelnen Techniken über Kampfsequenzen bis hin zu Sets.
Das ABC der Kampfkünste - 2 - Schriftarten
(Entwicklungsstufen beim Erlernen eines Sets)
Die Entwicklungsstufen beim Lernen eines Kung Fu- oder Tai Chi Chuan-Sets.
Lehrstoff und Trainingsprogramme für die 12 Stufen unseres systematischen
Ausbildungsprogramms für traditionelles, südliches Shaolin Kung Fu.
Links:
Lohan Asks the Way - Picture Series
Artikelübersicht:
Wie kannst du mit uns trainieren?
vor Ort in 1020 Wien
Online
Die Ausübung der angebotenen Shaolin-Künste ersetzen weder Arzt noch psychologische Betreuung,
können jedoch jede medizinische Therapie begleiten und unterstützen.
