Kung Fu Prinzipien
Übersicht
Vorwort
Traditionelle Kampfkunststile wie Shaolin Kung Fu und Tai Chi Chuan verfügen über eine Vielzahl von grundlegenden Prinzipien. Das Wissen um diese ist sehr hilfreich beim raschen Voranschreiten in den Künsten. Dabei ist es aber umso wichtiger diese praktisch umzusetzen und so zu verinnerlichen, dass sie ganz natürlich werden.
Wichtig ist hier auch zu wissen, dass die Philosophie in chinesischen Kampfkünsten, ebenso wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin, kein theoretisches Konstrukt ist, sondern die Kristallisation der praktischen Erfahrung unzähliger Meister. Nachteilige Aktionen wurde gestrichen. Was funktioniert hat, wurde nachträglich erklärt und nach und nach als Prinzip festgehalten.Wie der Wortsinn von „Prinzip“ bereits verrät, handelt es sich um grundlegende Dinge, die man nicht nur hin und wieder, sondern immerzu beachtet und beibehält.
Während wir in Shaolin Wahnam zwar großen Wert darauf legen die Kung Fu-Techniken, Taktiken und Strategien im Ernstfall oder im Sparring (Kampftraining) effektiv einsetzen zu können, so ist uns deren Umsetzung im Alltag ein viel größeres Anliegen. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir aktiv nach Gelegenheiten suchen uns auf der Straße zu prügeln, sondern vielmehr die hilfreichen Prinzipien für ein erfolgreiches und harmonisches Leben zu nutzen.
Sparring in traditionellem Shaolin Kung Fu ist
weit mehr als ein unkontrollierter Schlagabtausch
Foto-Credits: Fully Alive, UK
Diese Artikelserie soll Aufschluss über unsere grundlegenden Prinzipien in der Ausübung von Kung Fu geben und enthält auch einige schöne Beispiele für deren Anwendung im alltäglichen Leben.
Somit können auch jene, die keine Kampfkunst betreiben, großen Nutzen aus der kristallisierten Philosophie einiger der besten Kampfkunstmeister mehrerer Jahrhunderten ziehen.
Übersicht
- Teil 1 - Vier Phasen der Vorbereitung
- Teil 2 - Die drei Ankünfte
- Teil 3 - Wie man eine gute Partnerin findet
- Teil 4 - Wie man sich einen Ehemann angelt und eine gute Ehefrau ist
- Teil 5 - Die Kunst des Rückzugs
- Teil 6 - Die 6 Harmonien
- Teil 7 - Prinzipien für Konter im Kung Fu
Autor: Sifu Leonard Lackinger
Ähnliche Themen:
Segen und Verantwortung ein Ehemann und Vater zu sein
Diese Anleitung für ein glückliches Familienleben veraunschaulicht
wunderbar die Werte und Lebenseinstellung von Shaolin Wahnam.
Die 4 Dimensionen des Kampfkunst-Trainings
Ganzheitliches Kampfkunst-Training wie im Shaolin Kung Fu und Tai Chi Chuan
sollte stets 4 Aspekte beinhalten: Form, Kraft, Anwendung und Theorie
Wie du lernst mit klassischem Kung Fu zu kämpfen
Der Weg „vom Formlosen zur Form und von der Form zum Formlosen“.
Die Methoden und einzelnen Phasen von der Solo-Form bis hin zum freien Kampf.
Das ABC der Kampfkünste - 1 - Begriffsdefinitionen
Begriffsdefinitionen von einzelnen Techniken über Kampfsequenzen bis hin zu Sets.
Das ABC der Kampfkünste - 2 - Schriftarten
(Entwicklungsstufen beim Erlernen eines Sets)
Die Entwicklungsstufen beim Lernen eines Kung Fu- oder Tai Chi Chuan-Sets.
Kung Fu wird häufig in Abfolge mehrerer Techniken trainiert, welche Sets
genannt werden. Hier ein Überblick über deren verschiedene Arten.
Links:
Artikelübersicht:
Wie kannst du mit uns trainieren?
vor Ort in 1020 Wien
Online