Fragen und Antworten
Ausgabe 2020-9

Kung Fu Kick

Ein ehrenvoller Kämpfer sollte sich in dieser Situation die Niederlage eingestehen.

Frage 1

Ist ein Tritt in den Schritt nicht ziemlich unsportlich?

- Gerhard

Wenn Kung Fu ein Sport wäre, dann wäre es so. Kung Fu ist aber kein Kampfsport, sondern eine Kampfkunst. Künste sind nicht an Regeln gebunden.

Was wir heute als Kung Fu-Techniken trainieren, ist durch die Erfahrung unzähliger Meister auf dem Schlachtfeld und im Straßenkampf entstanden, wo alles „erlaubt“ war.

Es finden sich viele drastische Techniken im Shaolin Kung Fu. Stiche zu Augen und Hals, Würgegriffe, Armbruchtechniken, Griffe und Tritte in den Schritt und so weiter.

Trotzdem würden wir im Kampf stets das mindeste Mittel wählen, um unbeschadet aus dem Kampf herauszukommen.

Die Technik selbst ist immer neutral. Der Einsatz kommt immer auf die Situation und die Notwendigkeit an.

Als ehrenvolle Kämpfer würden wir einen entscheidenden Schlag oder Tritt vorher abstoppen, um den Sieg zu demonstrieren. Nur, wenn es wirklich nötig ist (zum Beispiel bei mehreren Gegnern) oder der Gegner sich seine Niederlage nicht eingestehen will, würden wir durchziehen.

Da heutzutage wohl die wenigsten die früher übliche Etikette, Ehre und geistige Einsicht besitzen, ist es oft besser, den Gegner zu Boden zu bringen oder mit entscheidenden Schlägen auszuknocken oder kampfunfähig zu machen.

Noch besser ist es aber immer, so rasche wie möglich das Weite zu suchen. Selbst heil zu bleiben hat gegenüber dem Sieg immer den Vorrang.

Frage 2

Was muss man machen, um beim Standtraining innere Kraft aufzubauen?

- Tobias

Eigentlich nichts. Bloß stehen. :)

Durch die symmetrische Körperhaltung, zum Beispiel im Reiterstand, wird das Qi automatisch und ganz natürlich ins Dantian, das Energiefeld im Unterbauch, geleitet.

Es ist keine Visualisierung dafür nötig.

Wie bei allen Formen von Qi Gong sind nur die grundlegenden Fertigkeiten notwendig. Also sich zu entspannen, keine unnötigen Gedanken zu haben und die Energie fließen lassen zu können.

Schön untermalt wird das auch durch die drei goldenen Regeln des Standtrainings: Relax, relax und relax. Also entspannen auf körperlicher, geistiger, emotionaler und spiritueller Ebene.

Der Rest geschieht von allein… vorausgesetzt du übst regelmäßig.

Standtraining

Einmal hinstellen und warten bis das Qi sich vermehrt. :)

Frage 3

Ist die Reihenfolge der Sehnenmetamorphosen wichtig?

- Valerie

Für uns nicht, da wir ohnehin zumeist nur eine Übung pro Session üben.

Das ist eine spezielle Situation, da wir die Sehnenmetamorphosen auf der geistigen Ebene praktizieren. Da gilt „weniger ist mehr“.

Die meisten Schulen praktizieren aber eine lange und komplizierte Abfolge der 12 Übungen.

Hierbei bringt die korrekte Reihenfolge sicherlich einen kleinen Zusatznutzen.

Frage 4

Ändert sich durch Qi Gong eigentlich der Charakter?

- Eva

Der Charakter ist die Summe von Verhaltensweisen. Das Verhalten wiederum wird stark durch Emotionen, Gedankenmuster und Gewohnheiten beeinflusst.

Mit Qi Gong können wir Altes loslassen uns neu erfinden.

Wer früher aufbrausend war, wird ruhiger und gelassener werden.

Wer immer schüchtern und verschlossen war, wird lernen, aus sich herauszugehen.

Wer leicht nervös wurde, kann selbstbewusster werden.

Es kann also durchaus vorkommen, dass deine Freunde nach einiger Zeit des Übens überrascht von deiner fröhlichen und ruhigen Ausstrahlung sind.

Sifu Leo, Großmeister Wong

Wahre Meister sind sehr selten. Darum sollte man sie auch schon bei der Anbahnung stets mit Respekt behandeln.

Frage 5

Wie kann ich eigentlich Kung fu lernen die derzeitige Schule hat seine Türen für immer geschlossen können Sie mir dabei helfen?

- Kevin

Lieber Kevin!

Um eine gute traditionelle Kung Fu-Schule zu finden, muss man sich auf der Suche bemühen.

Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit anderen, wie Nachrichten mit Anrede und Begrüßung zu schreiben, und die nötigen Hintergrundinformationen, wie Alter und Wohnort, mitzusenden, wenn du um Hilfe bittest.

Aber so viel sei verraten:

  • In China stehen die Chancen schlechter als außerhalb, eine traditionelle Schule zu finden, weil dort hauptsächlich modernes Wushu praktiziert wird.
  • Verschwende deine Zeit nicht mit Videos, sondern probiere verschiedene Schulen aus, bevor du dich entscheidest.
  • Anschließend folge genau den Anweisungen deines Meisters/deiner Meisterin.

Mit meinem Newsletter erhältst du noch einige wichtige Informationen, worauf du bei der Auswahl deiner Schule achten solltest.

Schöne Grüße

Sifu Leo

 

zurück zur Übersicht der Fragen & Antworten

Stelle selbst eine Frage!